Wir verknüpfen die Sektoren auf effiziente Weise und ebnen so den Weg zur Klimaneutralität 2050
Unser Engagement und unsere Wasserstofftechnologien tragen signifikant dazu bei, CO2-Emissionen in Zukunft in allen Sektoren (Strom, Wärme, Industrie und Transport) zu reduzieren.
Tempomacher bei Wasserstoff: Wir sind weltweit entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv und treiben in Deutschland, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden Großprojekte voran, um Wasserstoff zur tragenden Säule der zukünftigen Energieversorgung zu machen. Dazu entwickeln und realisieren wir europaweit Wasserstoffprojekte in den Bereichen Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung. Auch wenn Wasserstoff auf verschiedene Weise hergestellt werden kann, ist die Power-to-Gas-Technologie, bei der wir seit 2013 Vorreiter sind, die treibende Kraft bei der Umwandlung grüner Elektronen in grüne Moleküle – der Schlüssel zur Dekarbonisierung. Dies gilt insbesondere für die Branchen, in denen die CO2-Emissionen schwer zu reduzieren sind.
Langjährige Erfahrung in der globalen Beschaffung: Aufgrund der steigenden Nachfrage muss Europa einen großen Teil seines Bedarfs durch Importe decken. Dazu erschließen wir weltweit Importquellen für Deutschland und Europa. Damit sind wir hervorragend aufgestellt, um Europa bei der Versorgung mit sauberer Energie zu unterstützen und eine starke wirtschaftliche Position in der globalen Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.
Wir sind Teil der nationalen und europäischen Wasserstoffbewegung: In nationalen und europäischen Verbänden arbeiten wir gemeinsam daran, Wasserstoffinnovationen voranzutreiben und die Wasserstoffwirtschaft in Europa zu etablieren.
Unsere Projekte prägen den europäischen Wasserstoffmarkt
Wir entwickeln Wasserstoffprojekte von der Pilotanlage bis zur Marktreife und bauen Energy Transformation Hubs auf.
Wir entwickeln Projekte zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion auf Basis unterschiedlichster Technologien
Unser Ziel: nachhaltigen Wasserstoff produzieren und eine integrierte Energiewende ermöglichen

Sektorenkopplung durch Wasserstoff leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende. Insbesondere in Sektoren, die ihre Prozesse nicht durch ausschließliche Nutzung von Strom dekarbonisieren können (z. B. Stahl und Raffinerien, Luft- und Schifffahrt), ermöglicht der Einsatz von Wasserstoff eine signifikante Einsparung von Emissionen.
Es gibt verschiedene Technologien, um kohlenstofffreien und kohlenstoffarmen Wasserstoff oder in einem zweiten Prozessschritt Wasserstoffderivate, wie E-Fuels und grünes Methanol, herzustellen. Blauer und türkisfarbener Wasserstoff werden aus Erdgas hergestellt, wobei das resultierende CO2 abgeschieden und dauerhaft gespeichert oder als Ressource genutzt wird. Emissionen in die Atmosphäre werden in diesem Prozess minimiert. Diese Wasserstoffproduktion wird daher als CO2-arm bezeichnet.
Für die Herstellung von grünem Wasserstoff wird die Power-to-Gas-Technologie (PtG) eingesetzt. Die Umwandlung von Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen (z. B. Wind- und Solarenergie) in Wasserstoff durch Elektrolyse hat den Vorteil, dass große Mengen an grünem Strom in Form von grünen Molekülen gespeichert werden können. Wasserstoff macht damit erneuerbare Energie langfristig speicherbar und löst ein Kernproblem der Energiewende: die Speicherung großer Energiemengen. Diese ermöglicht fluktuierende Stromproduktion in konstante Verbrauchsprofile umzuwandeln – entscheidend für viele Branchen. Wasserstoff liefert also auch dann Energie, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Mit unseren drei Pilotanlagen leisten wir seit 2013 einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Power-to-Gas-Technologie.
Unsere Power-to-Gas-Pilotanlagen
Als Pionier der Power-to-Gas-Technologie haben wir in Deutschland frühzeitig Anlagen in Betrieb genommen, um das Potenzial der Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff und synthetisches Methan zu erschließen.
Veranstaltungen mit dem H2-Team vor Ort: Hier können Sie uns treffen
BDEW Kongress
- Berlin (Deutschland)
- 4 - 5 Juni 2025
- Unser(e) Sprecher(in): Holger Kreetz, Michael Lewis
- Link zum Event
Wir sind Teil der nationalen und europäischen Wasserstoffbewegung
Wir engagieren uns aktiv in wasserstoffbezogenen Verbänden und Initiativen, um den erfolgreichen Aufbau des Wasserstoffmarktes voranzutreiben – ein wesentlicher Baustein in der Dekarbonisierung des Energiesystems. Unser Ziel: Akzeptanz und Anerkennung von Wasserstoff als eine der tragenden Säulen zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele.
Aktuelles über Wasserstoff
Aktuelle Informationen rund um Unipers Wasserstoffaktivitäten finden Sie in der Uniper Mediathek unter dem Suchbegriff „Wasserstoff“.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns per E-Mail und finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen von den Wasserstofflösungen von Uniper profitieren kann.
