In einer dynamischen Landschaft der Energiewende sind wir ein wichtiger Partner, der sich an den Bedürfnissen und Zielen unserer vielfältigen Kunden orientiert. Während diese sich auf erhebliche Investitionen zur Förderung der Dekarbonisierung vorbereiten, übernehmen wir eine entscheidende Rolle als vertrauenswürdiger Partner. Mit unserem fundierten Verständnis unserer Geschäftstätigkeit sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die nicht nur die Dekarbonisierung erleichtern, sondern auch die Sicherheit der Energieversorgung gewährleisten.


Unser strategischer Kompass weist uns vier wichtige Säulen, die uns helfen werden, die Energiewende zu beschleunigen:

Kunden

Unsere Kundenbasis umfasst mehr als 1.000 Kunden – Stadtwerke, Industrieunternehmen und Netzbetreiber – die in den kommenden Jahren erhebliche Kapitalausgaben tätigen werden, um ihre Dekarbonisierung zu finanzieren. Wir wollen ein verlässlicher Partner für unsere Kunden in diesem Transformationsprozess sein. Wir sind nah dran und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gleichermaßen ermöglichen.

Dekarbonisierter & flexibler Strom

Europa kann hohe Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Woran es mangelt, ist flexibler, dekarbonisierter Strom, der dann eingesetzt werden kann, wenn er benötigt wird. Hier klafft die entscheidende Lücke, die für eine erfolgreiche Energiewende geschlossen werden muss. Uniper wird hierzu seinen Beitrag leisten. Wir werden unsere hervorragende, flexible Kraftwerksflotte einsetzen, weitere Kraftwerke und Erneuerbare-Energien-Anlagen hinzufügen und diese schrittweise in Europa zu einer führenden Quelle für kostengünstigen, dekarbonisierten Strom machen. 

Erneuerbare und CO2-arme Gase

Die dekarbonisierte Elektrifizierung des Wärmesektors, der Mobilität und anderer Bereiche wird voraussichtlich Jahrzehnte dauern. Erdgas wird bis dahin ein wichtiger Energieträger bleiben. Uniper wird seinen Kunden weiterhin eine zuverlässige Gasversorgung bieten und zeitgleich das Angebot auf erneuerbare und kohlenstoffarme Gase umstellen. Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Bis Anfang der 2030er wird unser Gas-Sales-Portfolio mehr als 180 TWh Gas umfassen, davon 5-10 Prozent erneuerbare und CO2-arme Gase. Dazu gehören auch erste Elektrolyseurprojekte, die zur Erzeugung von kohlenstoffarmem Wasserstoff in Betrieb genommen werden.

Optimierung

Bei der Optimierung geht es darum, verschiedene Elemente der Energieversorgung entsprechend den Bedürfnissen unserer Kunden zusammenzubringen. Das wird immer wichtiger, um eine zuverlässige Versorgung mit zunehmend dekarbonisiertem Strom und Gas zu ermöglichen. Ziel ist es, Strom und Gas – und künftig auch erneuerbare und CO2-arme Gase – genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie gebraucht werden und den größten Nutzen bringen. Uniper wird dazu seine Erfahrung im Energiehandel und im Betrieb seiner Anlagen einsetzen wie auch seine herausragende Technologieplattform nutzen und ihr vielfältiges Portfolio entlang der Wertschöpfungskette nutzen.  Das wird die Flexibilität bei der Erzeugung, Beschaffung und Bereitstellung von Energie für das Energiesystem erhöhen.

Beides gewährleisten: Dekarbonisierte Energie und Versorgungssicherheit

Image
Wir beschleunigen die Energiewende

Der Schwerpunkt unserer Strategie liegt auf dem Ausbau unserer dekarbonisierten Energieversorgung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer stabilen Versorgung mit einspeisefähigem Strom. Deshalb verfolgen wir einen zweifachen Ansatz: die Erhöhung unseres Anteils an dekarbonisiertem und einspeisefähigem Strom und erneuerbaren und CO2-armen Gasen bei gleichzeitiger Bereitstellung einer stabilen und flexiblen Energieversorgung, die erforderlich ist und sein wird. Uniper verfügt über ein starkes und breit gefächertes Portfolio an Anlagen, Standorten und Kompetenzen. Daher ist unsere Rolle für die Vitalität des Energiesystems von wesentlicher Bedeutung, und wir wollen unsere Kernkompetenzen - Strom, Gas und Optimierung - für unsere Kunden weiter ausbauen und entwickeln.

Dazu wollen wir bis Anfang der 2030er Jahre rund 8 Milliarden Euro in unsere Transformation investieren. Uns ist es wichtig, mit diesen Investitionen Wert zu schaffen und die Möglichkeiten neu entstehender Märkte, beispielsweise für Wasserstoff, zu nutzen. Dadurch können wir unseren Kunden dekarbonisierte Produkte und maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die ihnen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Wir tragen so dazu bei, die Energiewende zu beschleunigen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Mit der neuen Strategie vom August 2023 wurden die Dekarbonisierungsziele von Uniper deutlich verschärft und konkretisiert: Unser Ziel ist es, bis 2040* auf Konzernebene CO2-neutral zu sein (Scope 1, 2 und 3) - 10 Jahre früher als bisher geplant. Bis 2030 wollen wir bereits einen großen Teil dieses Weges zurückgelegt haben und unsere Scope-1- und Scope-2 THG-Emissionen im Erzeugungsportfolio gegenüber 2019 um mehr als 55 % reduziert haben. Um dies zu erreichen, werden wir die Kohlestromerzeugung bis 2029 auslaufen lassen - acht Jahre früher als bisher geplant.

Um diese ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, ist ein solider Plan für den Übergang zum Klimaschutz erforderlich, der als Fahrplan für die notwendige Transformation von Uniper dienen soll und die erforderlichen Maßnahmen in den verschiedenen Geschäftsbereichen beschreibt, sowie die Umstellung unserer gasbefeuerten Kraftwerke.

*inkl. Kompensation, soweit wirtschaftlich tragbar. Scope 1 und 2 Emissionen steuern bis 2040 im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) auf Neutralität zu. Scope 3 Emissionen sinken entsprechend der Marktentwicklung, dem Kundenverhalten und den politischen Zielen).

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.