Unsere Strategie auf einen Blick
Bilanzstabilität bemisst sich für Uniper insbesondere an einem Investmentgrade-Rating.
Optimale Kapitalstruktur wird über die Verschuldungskennzahl bestimmt.
Uniper hält komfortablen Liquiditätspuffer für das laufende Geschäft durch Überschussliquidität und Kreditlinien vor.
Kapitalstruktur
Die Bilanzstabilität bemisst sich für Uniper insbesondere an einem Investmentgrade-Rating, das durch einen korrespondierenden Verschuldungsfaktor gesteuert wird. Dieser ist definiert als das Verhältnis zwischen der wirtschaftlichen Nettoverschuldung und dem bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Adjusted EBITDA). Das angestrebte Zielrating lässt sich in einen Verschuldungsfaktor von unter 2,5 übersetzen.
Kreditratings
Am 19. Juni 2023 bestätigte S&P das langfristige Kreditrating von Uniper bei BBB- und änderte den Ausblick von negativ auf stabil („outlook stable“). S&P erkennt damit an, dass Uniper keine weiteren Verluste im Zusammenhang mit den russischen Gaslieferkürzungen erleiden wird und seine finanzielle Erholung begonnen hat. S&P geht davon aus, dass die deutsche Regierung Uniper bei Bedarf weiterhin außerordentlich unterstützen würde. Uniper wird von S&P weiterhin als "government-related entity" eingestuft.
Am 2. August 2023 veröffentlichte S&P ein Bulletin als Reaktion auf Unipers Strategiekommunikation. Die Zusammensetzung des Ratings bleibt mit BBB- und einem stabilen Ausblick unverändert. S&P führt an, dass die Strategie mehr Klarheit über längerfristige Geschäfts- und Investitionsaussichten von Uniper bringt, wobei wesentliche Faktoren, die eine zukünftige Veränderung der Zusammensetzung des Ratings auslösen könnten, vorerst offen bleiben. Darüber hinaus erklärt S&P, dass sie Uniper auf dem Weg zu einer stetigen finanziellen Erholung sehen, da Uniper keine weiteren Verluste im Zusammenhang mit der russischen Gaslieferkürzung erleiden wird.
Am 8. März 2024 veröffentlichte S&P ein Research Update, in dem das BBB- Rating von Uniper mit einem "stable outlook" bestätigt wurde. Das Rating spiegelt ein stärkeres SACP wider, das den sinkenden Bedarf an staatlicher Unterstützung ausgleicht. S&P erkennt an, dass sich die finanzielle Erholung von Uniper schneller vollzogen hat als zuvor erwartet. Dies sei zum Teil auf außergewöhnlich starke operative Ergebnisse im Jahr 2023 und eine größere Transparenz hinsichtlich des künftigen Ertragsprofils von Uniper sowie auf eine größere Klarheit über die Zahlungsverpflichtung gegenüber der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der im Jahr 2022 gewährten Beihilfe zurückzuführen.
Uniper wird von S&P weiterhin als "government-related entity" eingestuft.
Am 26. Juni 2024 bestätigte Scope das BBB- Kreditrating von Uniper mit einem stabilen Ausblick. Die Ratingentscheidung spiegelt die Verbesserung Unipers eigenständiger Kreditqualität wider (die Scope von BB auf BB+ angehoben hat). Diese Verbesserung wird aufgewogen durch eine Reduktion des Rating Uplifts für den Status als „government-related entity“, da Scope es nun als weniger wahrscheinlich erachtet, dass Uniper aufgrund finanzieller Schwierigkeiten staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen müsste.
Am 17. Juni 2025 stufte Scope das Kreditrating von Uniper auf BBB (von BBB-) mit stabilem Ausblick herauf. Die Ratingaktion spiegelt die verbesserte Bonität von Uniper wider (die Scope von BB+ auf BBB- heraufsetzte) und wird durch eine Anhebung um eine Stufe, die den Status als staatsnahes Unternehmen widerspiegelt, weiter verbessert. Scope führt die Heraufstufung auf die anhaltende finanzielle Erholung von Uniper zurück, die durch eine starke Performance im Jahr 2024 und eine verbesserte Sichtbarkeit zukünftiger Cashflows angetrieben wird. Scope würdigte auch Unipers strategische Neuausrichtung auf kohlenstoffarme, vertraglich gebundene Aktivitäten und die erfolgreiche Umsetzung des Plans zur Veräußerung von Vermögenswerten gemäß den EU-Beihilfevorschriften.
Am 11. Juli 2025 veröffentlichte S&P Global Ratings ein Research Update, in dem das langfristige Emittentenausfallrating von Uniper mit BBB- und stabilem Ausblick bestätigt wurde. Gleichzeitig wurde das eigenständige Kreditprofil (Stand-Alone Credit Profile, SACP) von 'bb' auf 'bb+' heraufgestuft.
Die Heraufstufung spiegelt ein gestärktes finanzielles Risikoprofil wider, das durch ein robustes finanzielles Ergebnis im Jahr 2024, verbesserte Visibilität bei den Cashflows und weiterhin einer starken Liquidität unterstützt wird.
S&P hob außerdem Unipers Fortschritte bei der strategischen Neuausrichtung auf ein widerstandsfähigeres und dekarbonisiertes Geschäftsmodell hervor, das langfristig zu einer geringeren Ergebnisvolatilität beitragen dürfte.
Die Bewertung des staatlichen Unterstützungsfaktors wurde von zwei auf einen Notch gesenkt, was den Fortschritt im laufenden Privatisierungsprozess widerspiegelt. Uniper wird von S&P weiterhin als staatlich verbundenes Unternehmen (Government-Related Entity, GRE) eingestuft.
Ratingagentur |
Rating** |
Ausblick |
Datum |
Aktueller Bericht |
---|---|---|---|---|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Stable |
11. Juli 2025 |
|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Stable |
13. Januar 2025 |
|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Stable |
8. März 2024 |
|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Stable |
2. August 2023 |
|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Stable |
19. Juni 2023 |
|
S&P Global Ratings* |
BBB- |
Outlook Negative |
2. Februar 2023 |
|
Scope Ratings |
BBB |
Outlook Stable |
17. Juni 2025 |
|
Scope Ratings |
BBB- |
Outlook Stable |
2. Juni 2024 |
|
Scope Ratings |
BBB- |
Outlook Stable |
25. September 2023 |
* S&P GR, zugehörig zu Standard & Poor's Financial Services LLC
** Rating entspricht dem langfristigen Emittentenrating
Uniper Ratings

Unsere Leistung wird von einer Vielzahl unabhängiger Organisationen auf der ganzen Welt bewertet und eingestuft. Finden Sie heraus, was andere von uns halten, und lernen Sie von ihrem Feedback.