Im Herzen des Industriegebiets Humber gelegen, kann Unipers Killingholme Standort eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung und dem Wirtschaftswachstum der Region spielen, indem er die Kunden in diesem Industriecluster beim Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft unterstützt. Aus diesem Grund ist dieser Standort auch einer der Energy Transformation Hubs von Uniper.



Uniper hat die Pläne für die künftige Entwicklung des Standorts vorangetrieben und mit wichtigen lokalen und nationalen Partnern an Initiativen gearbeitet, die zur Dekarbonisierung der Region Humber beitragen könnten, einschließlich der möglichen Entwicklung einer Anlage zur Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff. Wir arbeiten auf diese Entwicklung hin, vor allem mit dem Humber H2ub®-Projekt, in dem Uniper Pläne zur Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff vorantreibt. 



Neben den wasserstoffbezogenen Aktivitäten ist der Energy Transformation Hub Killingholme auch einer der Standorte, an denen Uniper in der Lage ist, wesentliche netzstabilisierende Dienstleistungen für National Grid ESO zu erbringen, ohne dass Brennstoff zur Stromerzeugung verbrannt werden muss.

Humber H2ub

Das Humber H2ub®-Projekt

Image
Humber hub

Das Humber H2ub®-Projekt ist eine geplante großtechnische, kohlenstoffarme Wasserstoffproduktionsanlage am Uniper-Standort Killingholme. Das Projekt umfasst ein Projekt für blauen Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 720 MW (Humber H2ub® (Blue) Project) und ein Projekt für grünen Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 120 MW (Humber H2ub® (Green) Project) und soll noch in diesem Jahrzehnt in Betrieb genommen werden. Der erzeugte Wasserstoff könnte zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie, des Verkehrs und der Energieversorgung in der gesamten Region Humber verwendet werden.

Netzstabilitätsdienstleistungen

Innovative Dienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes

Image
Grid stability_Killingholme

Die Suche nach Lösungen für die Bereitstellung von Netzstabilitätsdiensten ohne die Notwendigkeit der Verbrennung von Brennstoffen ist ein wichtiges Puzzleteil bei der Umstellung des britischen Energiesystems, damit mehr erneuerbare Energien ans Netz gehen können. Die Herausforderung besteht darin, die Stromversorgung mit der erforderlichen Frequenz aufrechtzuerhalten, da wir uns zunehmend auf die intermittierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verlassen, die nicht über die für die Aufrechterhaltung eines stabilen Stromsystems erforderlichen technischen Merkmale verfügt.  Im Juli 2022 wurde am Uniper-Kraftwerksstandort Killingholme eine speziell entwickelte, rotierende Netzstabilitätstechnologie in Betrieb genommen.

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.