1 Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Selbstverständlich beachten wir sämtliche gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
2 Verantwortlicher / Kontakt
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen ist die Uniper SE, Holzstraße 6, 40221 Düsseldorf („wir“, „uns“ oder „Uniper“).
Bitte beachten Sie, dass für die Datenverarbeitung, die durch „Twitter“ (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A) erfolgt, im datenschutzrechtlichen Sinne alleine Twitter verantwortlich ist.
Wir greifen für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste von Twitter zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Soweit auf andere Webseiten bzw. Online-Inhalte verlinkt wird, gelten jeweils die dortigen Datenschutzhinweise.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter:
Uniper SE
- z.Hd. der Datenschutzbeauftragten -
Holzstraße 6
40221 Düsseldorf
oder per E-Mail an: dataprotection@uniper.energy
3 Verarbeitungstätigkeiten
3.1 Verarbeitung durch Twitter
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen oder Bewerten).
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: Datenschutzrichtlinie (twitter.com)
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Im Fall der Übertragung der Daten in die USA wird die Datenübermittlung auf das Vorliegen von Standardvertragsklauseln gestützt.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für unseren Account eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannte „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):https://twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
3.2 Verarbeitung durch uns
Auch wir verarbeiten Ihre Daten. Zwar erheben wir selbst keine Daten über ihren Twitter-Account. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
3.2.1 Gewinnspiele
Wir bieten gelegentlich Gewinnspiele an. Sofern Sie hieran teilnehmen möchten, erfragen wir Identifikationsdaten und Kontaktangaben von Ihnen (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mailadresse etc. sowie ggf. weitere für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderliche Informationen, wie z.B. Antworten auf Gewinnfragen, Fotos von Ihnen oder anderen Personen oder Ergebnisse von Online-Spielen). Wir verwenden diese Informationen für die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels sowie zur Missbrauchserkennung und Rechtsverteidigung.
Nähere Angaben enthalten die jeweiligen Teilnahmebedingungen für die Gewinnspiele. Soweit Sie im Rahmen der Teilnahme darin eingewilligt haben, verwenden wir die Informationen zusätzlich für die in der Einwilligungserklärung genannten Zwecke.
Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es uns gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO), bzw. weil Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO) oder um unsere berechtigten Interessen an der Verhinderung von Betrug und ggf. einer effektiven Rechtsverteidigung zu verfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
Im Fall der Teilnahme an einem Gewinnspiel speichern wir personenbezogene Daten der Gewinner für eine Dauer von 3 Jahren nach dem Ende des jeweiligen Gewinnspiels; personenbezogene Daten anderer Teilnehmer speichern wir für eine Dauer von 3 Monaten nach dem Ende des jeweiligen Gewinnspiels.
3.2.2 Veranstaltungseinladungen / Veranstaltungsfotos
Wir geben gelegentlich Veranstaltungen bekannt, für die Sie sich anmelden müssen. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name und Anschrift, sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse und gegebenenfalls die weiteren von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung (etwa zur Erstellung der Gästeliste, Akkreditierung und Einlasskontrolle, Raum- und Personalplanung sowie die Planung des Caterings) sowie um Ihnen Ihre Einladung sowie Benachrichtigungen zu der jeweiligen Veranstaltung zukommen zu lassen; ferner verwenden wir diese Informationen zur Missbrauchserkennung und Rechtsverteidigung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrages bzw. einer vorvertraglichen Maßnahme) bzw. da wir ein berechtigtes Interesse an der Verhinderung von Straftaten und ggf. einer effektiven Rechtsverteidigung haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
Im Fall der Anmeldung zu einer Veranstaltung löschen wir Ihre Anmeldedaten mit einer Frist von drei Monaten nach Ende der Veranstaltung.
Auf Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben, können unter Umständen Fotos und Videoaufnahmen (ggf. durch einen von uns beauftragten Fotografen) angefertigt werden, auf denen auch Sie abgebildet sein können.
Sofern Sie zentrales Motiv einer Aufnahme sind („Einzelbild“), wird der Fotograf Sie vor der Aufnahme fragen, ob Sie damit einverstanden sind. In einem solchen Fall räumen Sie uns das Recht ein, diese Aufnahme sowie ggf. ihren Wortbeitrag zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen und insbesondere für Werbezwecke zu nutzen. In diesem Rahmen stellen wir in der Veranstaltung ein Einwilligungsformular zur Verfügung. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO (Einwilligung).
Ansonsten verwenden wir Aufnahmen, um Impressionen der jeweiligen Veranstaltung zum Zwecke einer visualisierten Berichterstattung sowie zu Werbezwecken auf unseren Social Media Kanälen und Webseiten zu veröffentlichen („Impressionen“). Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse daran, eine visualisierte Berichterstattung über unsere Veranstaltung zu ermöglichen, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der Teilnehmer entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
Wir löschen Aufnahmen, wenn die Fotos nicht mehr zu Werbezwecken eingesetzt werden, Einzelbilder spätestens jedoch nach drei Jahren und Impressionen nach fünf Jahren. Die Frist beginnt jeweils mit dem Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres der Veranstaltung.
3.2.3 Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in den folgenden Fällen:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
- Wir können die Daten auch an geschädigte Dritte weitergeben. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der geschädigten Dritten an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
- Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Rechtsgrundlage hierfür ist das uns jeweils verpflichtende Gesetz in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO.
- Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. Kategorien solcher Dienstleister sind Agenturen, Fulfillment-Dienstleister und IT-Dienstleister. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Aufgrund der vorstehend genannten Weitergaben kann es dazu kommen, dass die weisungsgebundenen Dienstleister die Daten in Staaten außerhalb der der EU („Drittländern“) verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe an Dienstleister ist die zu dem jeweiligen Verarbeitungszweck oben genannte Rechtsgrundlage.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich unsere Rechtsform wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt. Eine derartige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
Jede Übermittlung von Daten an ein Drittland erfolgt unter Beachtung des anwendbaren Datenschutzrechts. Soweit für ein Drittland durch die Europäische Kommission das Vorliegen eines angemessenen Schutzniveaus nicht festgestellt worden ist, sehen wir angemessene Garantien vor, um einen adäquaten Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch den Abschluss von Datenverarbeitungsverträgen, die EU-Standarddatenschutzklauseln enthalten und nach Ansicht der Europäischen Kommission angemessene Garantien bieten oder andere in Art. 46 ff. DSGVO vorgesehene Garantien, erfolgen.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben ein Auskunftsrecht über Ihre verarbeiteten Daten, ein Recht auf Berichtigung und auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, ein Recht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird sowie ggf. ein Recht auf die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Weiter haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 e) oder f) DSGVO beruht oder zum Zweck der Direktwerbung erfolgt, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Verarbeitung bis zum Wirksamwerden des Widerrufs bleibt weiterhin rechtmäßig und wird von dem Widerruf nicht berührt.
Soweit es die Datenverarbeitung durch Twitter selbst als verantwortliche Stelle betrifft, fungiert Twitter auch als verantwortliche Anlaufstelle und bearbeitet sämtliche Anträge zur Geltendmachung der genannten Rechte.
5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung ist Juni 2022.
Die Weiterentwicklung unserer Social Media Präsenz kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir können daher diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze ändern und an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anpassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Social Media Präsenz von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.