Uniper hat im Juni 2024 die Entscheidung getroffen, das Pumpspeicherwerk in Happurg östlich von Nürnberg wieder in Betrieb zu nehmen und investiert damit rund 250 Mio. € in verlässliche Energie-Infrastruktur in Bayern. Uniper unterstützt so die Energiewende und setzt seinen Kurs der Transformation zu mehr regenerativer Stromerzeugung fort.
Der Pumpspeicherbetrieb ist seit 2011 wegen punktueller Schäden in der Sohle des Oberbeckens vorsorglich unterbrochen. Seitdem wurden intensive Erkundungen des Untergrunds durchgeführt und geotechnische Bewertungen erstellt sowie verschiedene Ansätze zur Sanierung geprüft. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein technisches Konzept zur Ertüchtigung des Oberbeckens entwickelt und verfeinert, das eine wirtschaftliche Wiederinbetriebnahme ermöglicht. Die zuständige Genehmigungsbehörde, das Landratsamt Nürnberger Land, hat dieses Konzept im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens positiv geprüft. Im Rahmen des Gesamtprojekts wird auch die Anlagentechnik im Krafthaus in Stand gesetzt werden. Eine Wiederinbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.
Dokumente
Beitrag des BR zum Pumpspeicherwerk Happurg
Stand März 2025
Impressionen von der Baustelle
Juni 2025

Image
![]() |
Image
![]() |
März 2025

Oktober 2024

Image
![]() |
Image
![]() |
Image
![]() |
Bilder (c) Josef Rädlinger Unternehmensgruppe
Kontakt
