Das Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg zählt zu den leistungsfähigsten Standorten von Uniper und ist das größte konventionelle Kraftwerk in Hessen.

Bis 2012 wurden am Standort insgesamt fünf Blöcke betrieben. Die endgültige Stilllegung der Blöcke 2 und 3 erfolgte zum Ende des Jahres 2012. Am 30. April 2013 folgte nach 48 Jahren Betriebsdauer auch Staudinger 1.

Die verbleibenden Blöcke 4 und 5 wurden durch die Bundesnetzagentur als systemrelevant bis zum 31. März 2031 eingestuft. Diese Blöcke werden nunmehr im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers betrieben und gewährleisten weiterhin einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb.

Zusätzlich wird die Standortgemeinde durch den Einsatz von Ersatzkesseln mit Fernwärme beliefert.

Der Standort Staudinger soll auch in Zukunft als Energiestandort erhalten bleiben. Ziel ist es, die hervorragende Infrastruktur zu nutzen, neue Anlagen zu installieren, um auch zukünftig für eine nachhaltige, zuverlässige und flexible Energieversorgung zu sorgen. Der Standort Staudinger wird sich transformieren und einen wichtigen Beitrag zu Energiewende leisten.

 

 

Fakten
  Staudinger 4  Staudinger 5
Standort Großkrotzenburg (Hessen) Großkrotzenburg (Hessen)
Inbetriebnahme 1977 1992
Elektrische Nettoleistung 622 MW 522 MW
Brennstoff Erdgas Steinkohle

 

Dokumente

Info Öffentlichkeit (Stand 2024)
BIMSCHV - 145.37 KB
Technische Daten Staudinger
PDF - 121.47 KB
Broschüre zum 60jährigen Jubiläum 2023
PDF - 2.56 MB
KW Staudinger Veröffentlichung gemäß Anhang V der 12. BImSchV_0.pdf
BIMSCHV_0 - 117.8 KB

Rückbau Kühltürme Block 1 & 2

Video file

Im Mai wurden die vier Kühltürme der stillgelegten Kraftwerksblöcke Staudinger 1 & 2 niedergelegt. Am Standort Staudinger laufen schon seit einigen Jahren Arbeiten zum Rückbau der bereits stillgelegten Blöcke. Zwischen 60 und 90 Minuten dauerte es jedes Mal, bis die im Vergleich zu den 40 Meter hohen Bauwerken winzig wirkende Abrissbirne so viele Löcher in die Kühltürme geschlagen hatte, dass sie zusammenstürzten. In den weiteren Schritten wurden die Außenringe und dann die Transmissionsschächte ebenfalls mit der Abrissbirne zum Einsturz gebracht. Den Rest erledigen große Bagger mit hydraulischen Abbruchscheren.

Einblick in die Revisionsarbeiten im Kraftwerk Staudinger.

Im vergangenen Jahr erfolgte in Block 5 des Kraftwerks Staudinger eine große Revision. Die bei dieser Gelegenheit entstandenen Zeitraffer-Videos gewähren einen Einblick in die Arbeiten. Die Revision in Block 5 fand von Ende Juli bis Ende Oktober 2021 statt. In dieser Zeit waren zusätzlich 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Partnerfirmen auf dem Kraftwerksgelände tätig. 

Staudinger Podcast

Staudinger-News zum Hören

Episode 15: Rückschau 2024 und Ausblick 2025

Zu Gast: Kraftwerksleiter – Andreas Armenat

Themen: Systemrelevanz – Katastrophenschutzübung – Revisionen – Standortentwicklung – Fernwärme – Ausblick

Audio file

 

Episode 14: Vorstellung Kraftwerksleitung

Zu Gast: Kraftwerksleiter – Andreas Armenat

Themen: Vorstellung Kraftwerksleitung – Kraftwerksbetrieb - Projekte

Audio file

 

Episode 13: Große Revision Block

5 Zu Gast: Instandhaltungsleiter – Florian Schmidt

Themen: Große Revision – Systemrelevante Kraftwerke

Audio file
Mikrofon

Ältere Episoden

Zu Gast: Kraftwerksleiter – Matthias Hube

Themen: Abschied der Kraftwerksleitung – 60 Jahre Kraftwerk Staudinger

Audio file

Zu Gast: Bereichsleiter Masterplan - Markus Anton , Geschäftsführer Fa. Mende - Jörg Mende und Sicherheitskoordinator - Rocco Nowotnik

Themen: Masterplanaktivitäten – Rückbau Kamin Block 1

 

Audio file

Zu Gast: Kraftwerksleiter Matthias Hube & Instandhaltungsleiter Marcus Langer

Themen: Stillstandsarbeiten Block 5 - aktuelle Erzeugungslage

 

Audio file

Episode 9: Rückschau 2021 und Ausblick 2022

Zu Gast: Kraftwerksleiter Matthias Hube

Themen: Stilllegung Block 5 - Masterplan – aktuelle Marktsituation – Ausblick 2022

Audio file

Episode 8: Aktuelle Instandhaltungsmaßnahmen

Zu Gast: Instandhaltungsleiter Marcus Langer

Themen: Aktuelle Produktion – Große Revision

Audio file

Episode 7:Schichtdienst im Kraftwerk Staudinger

Zu Gast: Schichtführer Thomas Hempel

Themen: Schichtdienst im Kraftwerk - Qualifikation und Hauptaufgaben eines Kraftwerkers - Stromlieferung - Diversity: Frauen im Schichtdienst - Kohleausstieg

Audio file

Episode 6: Einsatz/Betrieb des Kraftwerks

Zu Gast: Kraftwerksleiter Matthias Hube und Produktionsleiter Christoph Kreis

Themen: Betrieb der Blöcke 4 und 5 - Netzstabilität - Stromschwemme (zu viel Strom im Netz) - Infos zu Abriss bzw. Rückbau - Entwicklung Fernwärme-Folgelösung für die Gemeindewerke Großkrotzenburg

Audio file

Episode 5: Rückschau 2020 und Ausblick 2021

Zu Gast: Kraftwerksleiter Matthias Hube

Themen: Infos zu BnBm-Anlage - Fernwärme-Folgelösung - Infos zu Betrieb - Standortneuausrichtung Konzern-Invest - Erfolgreich trotz Pandemie - Ausblick 2021

Audio file

Episode 4: Ausbildung am Standort Staudinger

Zu Gast: Ausbilder Stefan Burgard und Florian Tippelt

Themen: Allgemeine Infos zur Ausbildung am Standort - Entwicklungsmöglichkeiten - Erwartungen an zukünftige Auszubildende - Perspektiven

Audio file

Episode 3: Standort-Neuausrichtung /Masterplan

Zu Gast: Bereichsleiter Quality & Performance Markus Anton und Teilbereichsleiter Produktion Thomas Messerschmidt

Themen: Planungen zum Rückbau - Infos zu aktuellen Projekten - Niederlegung Kühlturm Block 3 - Fernwärmeversorgung

Audio file

Episode 2: Stillstand bzw. Revision in den Blöcken 4 und 5

Zu Gast: Produktionsleiter Christoph Kreis und Instandhaltungsleiter Markus Langer

Themen: Umgang mit Stillstand bzw. Revision während Pandemie - Aktuelles zum Teilabriss der beiden Schornsteine1 + 2

Audio file

Episode 1: Aus dem Kraftwerk Staudinger

Zu Gast: Kraftwerksleiter Matthias Hube

Themen: Corona und die Auswirkungen auf die Arbeit im Kraftwerk Staudinger - Neues zu den Masterplanaktivitäten - Information zu Stilllegungsankündigung Block 5 - Stand zu Fernwärmeversorgung - Block 4 weiterhin systemrelevant

Audio file
Alle unsere Kraftwerke in Deutschland

Kraftwerksgruppe Donau

Image
Hydro
Wasserkraft
Danube
Die Kraftwerksgruppe Donau besteht aus 13 Laufwasserkraftwerken entlang der Donau in Deutschland. Mit einer Ausbauleistung von insgesamt rund 226 Megawatt erzeugen die Anlagen etwa 1,4 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr.

Datteln 4

Image
Coal
Kohle
Datteln 4
Datteln 4 ist ein Steinkohlekraftwerk in Datteln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Franken

Image
Gas
Gas
Image
Oil
Öl
Franken Power Plant
Franken ist ein Gaskraftwerk in Nürnberg, Bayern, Deutschland.

Heyden

Image
Coal
Kohle
Heyden
Heyden ist ein Steinkohlekraftwerk in Petershagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Ingolstadt

Image
Oil
Öl
Ingolstadt
Ingolstadt ist ein ölbefeuertes Kraftwerk in Großmehring, Bayern, Deutschland.

Irsching

Image
Gas
Gas
Image
Oil
Öl
Irsching
Irsching ist ein Gaskraftwerk in Vohburg an der Donau, Bayern, Deutschland.

Kraftwerksgruppe Isar

Image
Hydro
Wasserkraft
Die Kraftwerksgruppe Isar umfasst die Laufwasserkraftwerke an Isar, Rißbach, Kesselbach, Loisach und Amper sowie das Speicherkraftwerk Walchensee/Kochelsee. Die installierte Gesamtleistung der Kraftwerksgruppe beträgt 364 MW mit einer durchschnittlichen Jahreserzeugung von rund 1.600 GWh.

Kirchmöser

Image
Gas
Gas
Kirchmöser Power plant
Kirchmöser ist ein Gaskraftwerk in Brandenburg a.d. Havel, Brandenburg, Deutschland.

Kraftwerksgruppe Lech

Image
Hydro
Wasserkraft
Lech
Die Kraftwerksgruppe Lech besteht aus 22 Laufwasserkraftwerken am Lech sowie dem Speicherkraftwerk Roßhaupten am Forggensee. Mit einer Gesamtleistung von rund 260 Megawatt erzeugen die Anlagen jährlich etwa 1,1 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom.

Kraftwerksgruppe Main

Image
Hydro
Wasserkraft
Wallstadt
Die Kraftwerksgruppe Main umfasst 37 Laufwasserkraftwerke am Main, Deutschland.

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher

Image
Hydro
Wasserkraft
Waldeck Oberbecken
Die Kraftwerksgruppe Pumpspeicher betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 884 Megawatt. Zur Kraftwerksgruppe gehören auch drei Speicherkraftwerke und ein Laufwasserkraftwerk mit einer Ausbauleistung von 93 Megawatt.

Scholven

Image
Coal
Kohle
Scholven
Scholven ist ein Steinkohlekraftwerk in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Staudinger

Image
Coal
Kohle
Image
Gas
Gas
Staudinger power plant
Staudinger ist ein Kraftwerksstandort mit gas- und kohlebefeuerten Blöcken in Großkrotzenburg, Hessen, Deutschland.

Address

Kraftwerk Staudinger

Hanauer Landstraße 150, Großkrotzenburg, Hesse 63538, Deutschland
+49 6186 290

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.