Wasserstoff

Wasserstoff als zukünftige Energiequelle

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland voran und planen bis Ende der 2030er Jahre eine Arbeitsgaskapazität von bis zu 600 GWh zur Verfügung zu stellen. Der erste kommerzielle Wasserstoffspeicher soll an unserem Speicherstandort Krummhörn mit einer Mindestarbeitsgaskapazität von 230 GWh bis Ende 2035 in Betrieb gehen. Das Pilotprojekt HPC (Hydrogen Pilot Cavern) Krummhörn liefert uns hierzu bis 2026 abschließende Ergebnisse, die für die Umsetzung weiterer kommerzieller Wasserstoffspeicher von erheblichem Nutzen sein werden.

 

Erfahren Sie in diesem informativen Interview zwischen Kevin O'Donovan und Christian Kosack, Manager Storage Intergrity Systems bei Uniper, mehr über die vielfältigen und innovativen Möglichkeiten der unterirdischen Wasserstoffspeicherung. Diskutiert werden unter anderem das wegweisende HPC-Projekt (Hydrogen Pilot Cavern Krummhörn) in Norddeutschland, das durch seine Pionierarbeit im Bereich der Wasserstoffkavernen beeindruckt, sowie über Wasserstoffspeichermöglichkeiten in porösen Gesteinsformationen in Süddeutschland. Darüber hinaus wird erörtert, warum die dringend benötigte Technologie für diese Speicheroptionen noch nicht vollständig verfügbar ist, und welche ambitionierten Schritte unternommen werden, um diese Herausforderungen in den kommenden Jahren zu meistern. 

 

 

 

 

Unsere Wasserstoffspeicher-Projekte

In Kavernenspeichern ist die Speicherung von reinem Wasserstoff technisch machbar und aufgrund der schnellen Ein- und Ausspeicherung sehr effizient, d.h. sie können kurzfristig Bedarfsschwankungen ausgleichen. Porenspeicher, die vor allem in Süddeutschland zu finden sind und einer individuellen Betrachtung bedürfen, verfügen über hohe Volumina, die für eine saisonale Speicherung genutzt werden können. Deshalb führen wir derzeit Testprojekte in beiden für beide Speicherarten durch. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu unseren aktuellen Wasserstoffspeicher-Projekten.

HyStorage

Porenspeicher

Image
Hystorage

In unserem Forschungsprojekt HyStorage testen wir die Integrität von porösen Gesteinsspeichern für die Wasserstoffspeicherung. Am Standort Bierwang in Bayern untersuchen wir den Einfluss unterschiedlicher Wasserstoffkonzentrationen auf poröse Gesteinsschichten. Die gewonnenen Messdaten und Ergebnisse werden dazu beitragen, die Eignung des Speichers für die zukünftige Speicherung von Wasserstoff grundlegend zu beurteilen.

Image
Hystorage_illustration_cube
Hydrogen Pilot Cavern Krummhörn

Kavernenspeicher

Image
HPC

Das Projekt HPC Krummhörn zielt darauf ab die Konstruktion und den Betrieb eines 100%-igen Wasserstoffspeichers unter realen Bedingungen zu testen. Während des Testbetriebs überprüfen wir Equipment, Material und Werkstoffe auf H2-Verträglichkeit und sammeln Erfahrungen bezüglich Technologie und Betrieb bei der Speicherung von Wasserstoff. Dazu nutzen wir unseren seit 2017 nicht mehr kommerziell genutzten Salzkavernenspeicher im norddeutschen Krummhörn. Die Demonstrationsanlage soll planmäßig bis 2024 in Betrieb gehen. 

HPC Krummhörn
Salinea

 

Image
Salinae

Das Projekt Salinae befasst sich mit der möglichen Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen in Cheshire, Großbritannien.

Der Standort bietet das Potenzial, bis zu 400 GWh Wasserstoff in bis zu 13 Kavernen zu speichern. Dies könnte dazu beitragen, Branchen, die von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff umsteigen möchten, eine zuverlässige Wasserstoffquelle zu bieten, die andere Quellen ergänzt und ihnen damit mehr Planungssicherheit gibt. 

Uniper entwickelt das Salinae-Wasserstoffspeicherprojekt gemeinsam mit British Salt, dem Eigentümer der Mineralrechte und Betreiber der bestehenden Aktivitäten am Standort.

Salinae Hydrogen Storage project map
Wasserstoffspeicher Krummhörn

 

Image
Wasserstoffspeicher Krummhörn

Mit den Ergebnissen des Wasserstoff-Pilotkavernenprojekts HPC Krummhörn planen wir, den ehemaligen Erdgasspeicher in Krummhörn zu einem kommerziellen Wasserstoffspeicher auszubauen. In diesem Energiewendeprojekt streben wir an, bis Ende 2035 die erste kommerzielle Wasserstoffkaverne mit einer Arbeitsgaskapazität von ca. 200 GWh in Betrieb zu nehmen. Insgesamt umfasst das Projekt die Planung von 10 Salzkavernen zur Speicherung von reinem, vorzugsweise grünem Wasserstoff und stellt dem Markt eine Gesamtarbeitsgaskapazität von ca. 2000 GWh zur Verfügung.

inauguration hydrogen pilot cavern HPC Krummhoern
Wasserstoffspeicher Epe

 

Image
Wasserstoffspeicher Epe

Im Rahmen dieses Projekts beabsichtigen wir einen der größten Erdgasspeicher von Uniper im westfälischen Epe für die kommerzielle Wasserstoffspeicherung im Untergrund zu erweitern. In einer ersten Phase planen wir den Bau von zwei Salzkavernen mit einer Arbeitsgaskapazität von 240 GWh für 100% Wasserstoff. Der Standort ist aufgrund seiner Nähe zum Ruhrgebiet und den derzeit in Planung befindlichen Wasserstoffnetzen ideal.

Uniper gas storage site Epe has a great team

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.