
Standort
Unipers Stadtkraftwerk in Leiden befindet sich im nördlichen Teil des Stadtzentrums, an der Maresingel 21E. Mit einem Schornstein, der seit 1952 die Skyline von Leiden prägt, ist das Kraftwerk ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt.
Das Gebiet rund um das Kraftwerk, lokal bekannt als Energiepark, befindet sich derzeit in Entwicklung. Geplant ist die Schaffung eines angenehmen Umfelds zum Arbeiten, Wohnen und Erholen.
Über die Energieproduktion

Das Stadtkraftwerk Leiden ist essenziell für die Energieversorgung in Leiden. Es wandelt Erdgas mithilfe der CCGT-Technologie (Combined Cycle Gas Turbine), auch bekannt als KWK (Kraft-Wärme-Kopplung), in Strom und Wärme um.
Die Netto-Stromleistung des Kraftwerks beträgt 85 MW. Die entstehende Abwärme wird in das lokale Wärmenetz eingespeist und versorgt Haushalte mit der benötigten Wärme für Warmwasser und Heizung.
Uniper strebt an, bis 2040 vollständig CO₂-neutral zu sein, und setzt dabei auf alternative Energiequellen wie grünes Gas und nachhaltigen Wasserstoff.
Zukunft des Stadtkraftwerks
Von innovativen Brennstoffen wie Metallpulver bis hin zu „traditionellen“ Solarpanels auf unserem eigenen Dach tragen Unipers Stadtkraftwerke in vielerlei Hinsicht zu einem besseren, nachhaltigen Niederlande bei. Überzeugen Sie sich selbst!
Wusstest du schon

Spitzname „Die Lichtfabrik“
Unter den Bewohnern von Leiden ist das Kraftwerk als „Die Lichtfabrik“ bekannt. Dieser Spitzname verweist auf die historische Rolle des Kraftwerks bei der Stromversorgung der Stadt.

Ikonischer Schornstein
Der Schornstein des Kraftwerks, gebaut im Jahr 1952, ist ein ikonisches Wahrzeichen in Leiden. Mit 80 Metern Höhe gehört er zu den höchsten Bauwerken der Stadt.

Kunst und Kultur
In Zusammenarbeit mit Leiden zeigt eine Lichtkunstinstallation auf dem Schornstein die aktuelle Windstärke in Farben und verleiht der Stadtsilhouette eine einzigartige und dynamische Note.