Schnelle Inbetriebnahme und zuverlässige Stromerzeugung

Karlshamnsverket befindet sich in Südschweden, wo der Kapazitätsbedarf höher ist als in anderen Teilen des Landes. Normalerweise wird der Strombedarf Schwedens durch Wasserkraft, Kernkraft, Wind- und Sonnenenergie gedeckt. Wenn die normale Stromerzeugung unterbrochen wird oder der Strombedarf ungewöhnlich hoch ist, kann Karlshamnsverket kurzfristig in Betrieb genommen werden, um Strom zu liefern. Das Kraftwerk kann innerhalb von zwei Stunden vom Standby-Modus in den Produktionsmodus wechseln.

Karlshamnsverket wird mit Öl befeuert und hat eine Gesamtkapazität von 662 MW. Es ist seit Anfang der 1980er Jahre ein Reservekraftwerk. Das ist eine Aufgabe, die wir sehr ernst nehmen und die wir recht gut bewältigt haben. Man könnte sagen, dass das Kraftwerk wie eine Versicherung für das gesamte Stromsystem funktioniert.

So funktioniert das Kraftwerk Karlshamns

Hören Sie Henrik Pagels, Betriebsleiter des Kraftwerks Karlshamns, zu, während er uns zeigt, wie das Kraftwerk funktioniert.

Image
The power reserve is the life line of the Swedish electricity system

Über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel ein ganzes Jahr, hat Schweden einen Energieüberschuss, und wir exportieren große Mengen an fossilfreiem Strom in andere Länder. Das bedeutet jedoch nicht, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt genügend Strom vorhanden ist. Karlshamnsverket ist für solche Momente da - wenn das System plötzlich zusätzliche Kapazitäten benötigt. Das ist vor allem im Winter der Fall, wenn wir in Schweden viel Strom verbrauchen. 

Das Kraftwerk ist immer besetzt, unabhängig von der Jahreszeit oder der Tageszeit, denn Unterbrechungen in unserem Stromnetz können jederzeit auftreten. Neben der Leistungsreserve kann das Kraftwerk verschiedene andere unterstützende Dienstleistungen erbringen, wie z. B. die Aufrechterhaltung einer stabilen Frequenz im Stromnetz. Der Bedarf an diesen Leistungen variiert im Laufe des Jahres - sie sind nicht auf die Wintermonate beschränkt.

Ein Reservekraftwerk muss in der Lage sein, bei Bedarf schnell in Betrieb zu gehen. Deshalb sind Wartungs- und Verbesserungsprojekte bei Karlshamnsverket so wichtig, und wir verbringen die meiste Zeit damit, wenn wir nicht in Betrieb sind. Viele Mitarbeiter verfügen über Fachkenntnisse sowohl in der Instandhaltung als auch im Betrieb. Das Betriebspersonal ist für die vorbeugende Instandhaltung zuständig, und wenn wir in Betrieb gehen, springen unsere Wartungstechniker als Reservetechniker ein und betreiben das Kraftwerk gemeinsam mit ihren Betriebskollegen.. 

Mit der Umwelt im Fokus

Die Umwelt ist für uns sehr wichtig. Wenn Sie Rauch aus unseren Schornsteinen aufsteigen sehen oder einen großen Öltanker in unserem Hafen, denken Sie daran, dass wir uns bewusst und systematisch mit allen Arten von Umweltfragen befassen, die für unsere Tätigkeit relevant sind. Wir sind nach ISO 14001 zertifiziert, einer internationalen Norm, die festlegt, was ein Unternehmen tun muss, um eine strukturierte Umweltagenda zu haben. Die Zertifizierung bedeutet, dass wir die hohen Standards erfüllen, die zertifizierte Unternehmen in Bezug auf Umweltkompetenz und -verfahren einhalten. Wenn Sie Fragen zu unserer Umweltpolitik oder unseren Zielen haben, können Sie uns gerne unter karlshamnsverket@swe.uniper.energy kontaktieren.

In den 1990er Jahren haben wir umfangreiche Investitionen getätigt, um die Emissionen des Kraftwerks zu reduzieren. In den Blöcken 2 und 3 haben wir einen NO₂-Katalysator installiert. In Block 3 befinden sich außerdem ein Elektrofilter und eine Entschwefelungsanlage mit einer patentrechtlich geschützten Technologie und einer Abscheiderate von mehr als 98 %. Dadurch ist es auch möglich, in Block 3 Öl mit höherem Schwefelgehalt zu verwenden und die Emissionen trotzdem weit unter den vorgegebenen Höchstwerten zu halten.

Bei der Verbrennung von Öl entsteht auch Kohlendioxid. Karlshamnsverket ist Teil des EU-Emissionshandelssystems, das ein wichtiges Instrument zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen ist.

Effektive Rauchgasreinigung in drei Schritten

Image
Effective flue gas cleaning in three steps

Schritt 1

Stickstoffoxide werden in einem Katalysator aus dem Rauchgas entfernt. Die Rauchgase durchströmen den Katalysator, nachdem sie mit verdampftem Ammoniak durch enge Keramikkanäle geleitet wurden. Die Keramik ist mit Vanadiumpentoxid dotiert, das die aktive Komponente der katalytischen Reaktion ist. Bei der anschließenden chemischen Reaktion entstehen Wasser und Stickstoffgas, beides natürliche Bestandteile der Luft, die wir einatmen. Der Katalysator entfernt über 85 % der Stickoxide. 

Schritt 2

Staub und Ruß werden mithilfe eines Elektrofilters aus dem Rauchgas entfernt. Im Elektrofilter durchströmen die Rauchgase ein elektrisch geladenes Feld, in dem die Staubpartikel in großen Blättern aufgefangen werden. Die Abscheiderate liegt bei über 90 %. Der Staub wird der Wiederaufbereitung zugeführt, wo seine wertvollen Inhaltsstoffe, die Metalle Vanadium und Nickel, gesammelt werden.

Schritt 3 

In der Entschwefelungsanlage wird der Schwefel aus dem Rauchgas entfernt, um zu verwertbarem Gips zu werden. Die verwendete Entschwefelungstechnologie basiert auf einer im Kraftwerk entwickelten Idee. Die Entschwefelungsanlage hat eine Entschwefelungsrate von über 98%.

Die erste Stufe der Entschwefelungsanlage ist ein Wäscher. Hier werden alle Partikel, die den Elektrofilter passiert haben, entfernt und die Rauchgase gekühlt und mit Flüssigkeit eingedüst. Dieser hohe Entstaubungsgrad bedeutet, dass die Rauchgase fast vollständig frei von Staub und Schwermetallen sind, wenn sie zur Entschwefelung in den Absorber gelangen. Dies garantiert, dass das Endprodukt der Anlage, der Gips, äußerst sauber ist. 

Im Absorber reagiert das Schwefeldioxid aus den Rauchgasen mit fein gemahlenem Kalkstein zu Gips. Der im Absorber entstehende Gips wird mit Hydrozyklonen und Vakuumbandfiltern entfernt. Gips wird hauptsächlich als Rohstoff für Gipsplatten verwendet.

So funktioniert die Rauchgasreinigung im Kraftwerk Karlshamn

Hören Sie Henrik Pagels, Betriebsleiter im Kraftwerk Karlshamn, zu, während er uns zeigt, wie die Rauchgasreinigung im Kraftwerk Karlshamn funktioniert.

Die neuesten Nachrichten über Karlshamnsverket (Schwedisch)

Alle unsere Kraftwerke in Schweden

OKG

Image
Nuclear
Kernkraft
Oskarshamn
OKG ist ein Kernkraftwerk auf der Halbinsel Simpevarps, Oskarshamn, Schweden.

Wasserkraftwerke in Schweden

Image
Hydro
Wasserkraft
Uniper Worker standing by a fence and a body of water facing the camera
Unsere Wasserkraftanlagen in Schweden umfassen 74 Laufkraftwerke, die sich von Lycksele im Norden bis nach Kristianstad im Süden befinden.

Karlshamn

Image
Oil
Öl
Karlshamnsverket
Das Kraftwerk Karlshamn ist ein ölbefeuertes Spitzen- und Reservekraftwerk. Es befindet sich im Süden von Schweden, wo der Kapazitätsbedarf höher ist als in anderen Teilen des Landes. Karlshamn ist Teil der schwedischen strategischen Energiereserven, die von Svenska kraftnät für die Winterperiode bezogen werden.

Barsebäck

Image
Nuclear
Kernkraft
Barsebäck
Barsebäck ist ein stillgelegtes Kernkraftwerk in Barsebäck, Skåne, Schweden.

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.